prelod

Loading

MSD tritt All.Can Schweiz bei und stärkt damit sein Engagement für eine effiziente und chancengerechte Krebsversorgung

Donnerstag, 16. Oktober 2025

Hünenberg See, 16. Oktober 2025 – All.Can Schweiz freut sich, MSD Merck Sharp & Dohme (MSD) als neues assoziiertes Mitglied willkommen zu heissen. Mit dem Beitritt bekräftigt das biopharmazeutische Unternehmen sein Engagement für eine effiziente, chancengerechte und patientenzentrierte Krebsversorgung in der Schweiz.

Hünenberg See, 16. Oktober 2025 – All.Can Schweiz freut sich, MSD Merck Sharp & Dohme (MSD) als neues assoziiertes Mitglied willkommen zu heissen. Mit dem Beitritt bekräftigt das biopharmazeutische Unternehmen sein Engagement für eine effiziente, chancengerechte und patientenzentrierte Krebsversorgung in der Schweiz.

All.Can Schweiz ist ein gemeinnütziger Verein und Teil der internationalen All.Can-Initiative. Die Organisation vereint Akteure aus Versorgung, Forschung, Industrie und Patientenvertretungen mit dem Ziel, gemeinsam Lösungen für eine chancengerechte und effiziente Krebsversorgung zu entwickeln. Durch den Beitritt von MSD wird das Netzwerk weiter gestärkt und die Zusammenarbeit über Sektorengrenzen hinweg vertieft.

„Wir freuen uns, gemeinsam mit All.Can Schweiz konkrete Beiträge zur Weiterentwicklung der Krebsversorgung zu leisten. Soziales Engagement ist für MSD ein zentraler Teil unternehmerischer Verantwortung. Mit dem Beitritt zu All.Can Schweiz möchten wir unser Engagement für lokale Initiativen stärken, die Patientinnen und Patienten zugutekommen“, sagt Dr. Gila Stump, External Affairs & Market Access Director, MSD Schweiz.

MSD engagiert sich seit vielen Jahren in der Onkologie und setzt sich dafür ein, dass Innovationen einen nachhaltigen Beitrag zur Verbesserung der Krebsversorgung leisten. Die Mitgliedschaft bei All.Can Schweiz unterstreicht dieses Engagement und trägt dazu bei, gemeinsame Ansätze für eine effiziente und chancengerechte Krebsversorgung voranzubringen.

«Der Beitritt von MSD unterstreicht die Bedeutung partnerschaftlicher Zusammenarbeit in der onkologischen Versorgung. All.Can Schweiz bringt Akteure aus unterschiedlichen Bereichen zusammen, um gemeinsam konkrete Verbesserungen für Patientinnen und Patienten zu entwickeln. Wir heissen MSD herzlich willkommen“, sagt Dr. Jan Depta, Präsident von All.Can Schweiz.

All.Can Schweiz engagiert sich in nationalen Projekten, unter anderem in der Erarbeitung von Standards für Cancer Survivorship Care sowie in der Entwicklung konkreter Massnahmen zu deren Umsetzung. Die Mitgliedschaft von MSD trägt dazu bei, diese Vorhaben weiter in die Praxis zu überführen.

Kontakt:

All.Can Schweiz

Tel: +41 79 216 45 69, E-mail: switzerland@all-can.ch

Über MSD Merck Sharp & Dohme in der Schweiz

In der Schweiz beschäftigt MSD Merck Sharp & Dohme an fünf Standorten im Kanton Luzern und Zürich über 1‘000 Mitarbeitende. Die Haupttherapiebereiche von MSD sind Onkologie, Infektionskrankheiten und kardiometabolische Erkrankungen. MSD verfügt über ein breites Portfolio an Impfstoffen zur Prävention von Krankheiten bei Kindern, Jugendlichen und Erwachsenen. Am Standort in Schachen stellt MSD Medikamente für weltweite klinische Studien her und betreiben ein forensisches Labor. Ausserdem führt MSD in der Schweiz allein jährlich fast 50 klinische Studien durch. Im Jahr 2025 erhielt MSD zum dreizehnten Mal in Folge die Auszeichnung «Top Employer Switzerland».

Über All.Can Schweiz

All.Can ist eine internationale Multi-Stakeholder-Initiative, die Ende 2016 in Europa lanciert wurde. Sie verfolgt das Ziel, die Effizienz der Krebsversorgung weltweit zu verbessern und die Lebensqualität von Patientinnen und Patienten zu steigern. Anfang 2018 wurde auch eine All.Can Initiative in der Schweiz lanciert und Ende 2019 wurde der Verein All.Can Schweiz gegründet. Dieser ist seither auf verschiedenen Ebenen aktiv, hat diverse Projekte lanciert und den Dialog mit Stakeholdern im Gesundheitswesen aufgenommen. Im Zentrum des Engagements von All.Can Schweiz stehen die «Effizienz» der Krebsversorgung und die «Chancengerechtigkeit» für alle Patientinnen und Patienten.

Jetzt aktiv werden